Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein fruchtbares Jahr

См. также в других словарях:

  • Jahr — im Jahre; Anno * * * Jahr [ja:ɐ̯], das; [e]s, e: Zeitraum von zwölf Monaten: ein Jahr voller Aufregung; wir wünschen euch ein gutes, glückliches, gesundes neues Jahr; in diesem Jahr war ein schöner Sommer; er ist 6 Jahre alt; Kinder bis zu 14… …   Universal-Lexikon

  • Jahr, das — Das Jahr, des es, plur. die e, welches seinem Ursprunge nach die Zeit von einer Ernte zur andern bedeutet, so wie man in der Dichtkunst noch jetzt die Jahre nach Ernten zu berechnen pfleget. Jetzt bezeichnet es, 1. Eigentlich, diejenige Zeit, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Phöniker: Ein Volk von Händlern —   Wer heute von »Phönikien« spricht oder von den »Phönikern«, der benutzt Namen, die von den antiken Griechen geprägt worden sind. Das römische Kaiserreich hat die Namen übernommen und eine Provinz Phoenicia geschaffen, die sich nördlich an… …   Universal-Lexikon

  • Fruchtbar — Fruchtbar, er, ste, adj. et adv. 1) Frucht bringend, in allen Bedeutungen des Hauptwortes. Fruchtbare Bäume, im Gegensatze der unfruchtbaren. Ein fruchtbarer Boden, ein fruchtbares Erdreich. Ingleichen, viele Frucht bringend. Einen Acker, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sonne — 1. An der San verdänt em de Schäden. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 474. 2. An der Sonne öffnet sich die Rose. 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken. »Genug, wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und hat doch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lichtmess — 1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man (Arbeit und) das Spinnrad in Ruh , damit der Wolf keinen Schaden thu . (Masuren.) – Boebel, 6. 2. An Lichtmess muss die Lerche singen und sollt der Kopf ihr auf dem Stein zerspringen. (Oels.) – Boebel, 10. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Regen (Subst.) — 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ein Regen ist Segen. »Besucher sind gleich dem Regen, dessen wir leicht überdrüssig werden, wenn er täglich kommt, den wir aber erflehen, wenn er ausbleibt.« (Witzfunken, Va, 53.) 2. An mässigem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Regnen — 1. As (wenn) t regent en (und) de Sonn schinnt, is et in de Hell Kermes. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 46. 2. Besser regnen sehen, als im Regen stehen. Engl.: To see it rain is better than to be in it. (Bohn II, 130.) 3. Dat regent bî Sünnenschîn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • December — 1. Auf kalten December mit tüchtigem Schnee folgt ein fruchtbares Jahr mit reichlichem Klee. – Boebel, 112. 2. December kalt mit Schnee, gibt Korn auf jeder Höh . – Boebel, 111. 3. December veränderlich und lind, der ganze Winter ein Kind. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Donner — 1. Auf Donner folgt gern Regen. – Eiselein, 122. 2. Der Donner kommt schnell, zahle, was du schuldig bist. 3. Der donner schlegt gemeingklich die höchsten berge. – Henisch, 729; Petri, II, 84. In mehrern dieser Sprichwörter steht, wie hier, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maria — 1. An Maria Verkündigung (25. März) geht unsere liebe Frau mit einem brennenden Scheit unter der Erde hin. (Oberösterreich.) »Unter den Tagen«, sagt Baumgarten (I, 55), »welche auf Zeit und Witterung, auf Saat und Ernte Bezug haben, treten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»